Vor 20 Jahren am 6. August startete der britische Physiker Tim Berners-Lee bei CERN das World Wide Web.
Das ganze fing in einer Diskussionsgruppe Alt.hypertext an, die Tim Berners-Lee am 6. August 1991 eine Beschreibung seines Projekt veröffentlichte. Mit den Worten Probiert es aus lud der er die Mitglieder des Forums in sein World Wide Web ein.
Es war ein kleines Publikum und am Anfang tauschten lediglich Computer-Experten aus Forschungseinrichtungen Neuigkeiten über die digitale Nachrichtenbörse aus.
Und doch war Berner-Lees Einladung in das «www»
an jenem Tag vor 20 Jahren ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung des Internets zu einem Kommunikationsmedium, das heute das Leben von Milliarden Menschen prägt.
Er suchte eine Vereinfachung um im damaligen Internet Dokumente zu finden und herunterzuladen. Denn dies war war höchstens etwas für Computer-Profis.
Erst Berners-Lees World Wide Web brachte entscheidende Vereinfachungen: Internetfähige Rechner kommunizierten dort in einer gemeinsamen Sprache, die ihnen automatische Kommunikation und Datenaustausch ermöglichte.
Erst die Sprache - das Hypertext Transfer Protocol - was bis heute noch in Gebrauch ist. Webbrowser - bis dato unbekannte Werkzeuge - übersetzten Suchbefehle in http-Anfragen Port 80, die von Servern im Netz verstanden werden.
Der Browser übernahm es auch, die von dort zurückgeschickten Text- , Grafik- und Bilddokumente auf den Bildschirm darzustellen. Durch das es keine Fachkenntnisse verlangende System, revolutionierte dann das Internet und machte es zu dem Massenmedium, das es bis heute ist.
Eine zweite Innovation war der Einbau von sogenannten Hypertext-Links in die Dokumente, die auf Internet-Servern lagen - digitale Querverweise auf weitere Dokumente. Auf diese Weise konnten Nutzer leicht von einem Dokument zu einem anderen weitergeleitet werden.
Es genügte, per Mausklick den Link auf der ersten Seite anzuklicken, die der Browser anzeigte, und sie kamen zu einer anderen, die sie vielleicht noch gar nicht kannten. Das Surfen war geboren.
Das Internet gab es schon, aber die Verknüpfung von Dokumenten ist es, die das 'www' ausmacht und heute funktioniere das Web nach den Mechanismen, die Berners-Lee entwickelte.
Einige Monate später, im Dezember 1991, ging in den USA der erste Webserver ausserhalb Europas ans Netz. Der Siegeszug des «www»
begann.
Und heute nutzen es Milliarden von Menschen.