📺 Ryot – Die selbst gehostete Alternative zu Trakt.tv
Wer seine Medien gerne trackt und dabei die volle Kontrolle über seine Daten behalten möchte, sollte sich Ryot genauer anschauen. Diese selbst gehostete Lösung bietet nicht nur alle wichtigen Features von Trakt.tv, sondern geht sogar noch einen Schritt weiter.
🎯 Was ist Ryot?
Ryot (Roll Your Own Tracker) ist eine Open-Source-Plattform zum Tracking verschiedener Lebensbereiche – von Medien über Fitness bis hin zu persönlichen Gewohnheiten. Im Gegensatz zu Cloud-basierten Diensten wie Trakt.tv läuft Ryot komplett auf deinem eigenen Server.
☁️ Self-Hosting oder Cloud? Du hast die Wahl!
Das Besondere an Ryot: Du musst dich nicht entscheiden, ob du technisch versiert genug bist. Ryot bietet beide Optionen:
Self-Hosting (kostenlos)
Perfekt für alle, die:
- Volle Kontrolle über ihre Daten möchten
- Bereits einen Home-Server oder NAS betreiben
- Keine laufenden Kosten haben wollen
- Technisch interessiert sind
Ryot Cloud (kostenpflichtig)
Ideal für alle, die:
- Keine eigene Infrastruktur betreiben möchten
- Sofort loslegen wollen ohne Setup
- Sich nicht um Updates und Wartung kümmern wollen
- Von überall ohne VPN/Port-Forwarding zugreifen möchten
Die Ryot Cloud wird vom Entwickler selbst betrieben und bietet verschiedene Abo-Modelle. So kannst du alle Vorteile von Ryot nutzen, ohne selbst einen Server aufsetzen zu müssen. Die Cloud-Version ist unter pro.ryot.io verfügbar.
Wichtig: Beide Versionen bieten die gleichen Kern-Features. Der Entwickler finanziert die Weiterentwicklung der Open-Source-Software durch die Cloud-Abos – eine faire Win-Win-Situation!
✨ Meine Erfahrungen
Nach einigen Wochen intensiver Nutzung kann ich folgende Highlights bestätigen:
Import-Funktionen
Ryot unterstützt die üblichen Importe und macht den Umstieg kinderleicht. Daten können problemlos von Trakt.tv importiert werden, aber auch von anderen Diensten wie:
- Goodreads (für Bücher)
- Movary
- StoryGraph
- Strong App (für Fitness)
Der Import funktioniert reibungslos und alle meine bisherigen Watch-History-Daten waren innerhalb weniger Minuten übertragen.
Mehrsprachigkeit
Ein grosser Pluspunkt: Ryot kann Inhalte in deutscher Sprache oder je nach bevorzugter Sprache anzeigen. Die Metadaten werden automatisch in der gewünschten Sprache geladen – perfekt für alle, die keine englischen Titel und Beschreibungen möchten.
Docker-Stabilität
Die Docker-Installation läuft absolut stabil. Keine Abstürze, keine Probleme – einfach zuverlässig.
🐳 Docker-Compose Beispiel
Hier ist meine funktionierende docker-compose.yml
:
services:
ryot-db:
image: postgres:16-alpine
restart: unless-stopped
container_name: ryot-db
volumes:
- postgres_storage:/var/lib/postgresql/data
environment:
- TZ=Europe/Zurich
- POSTGRES_DB=postgres
- POSTGRES_USER=postgres
- POSTGRES_PASSWORD=dein_sicheres_passwort
ryot:
image: ignisda/ryot:v9
pull_policy: always
container_name: ryot
restart: unless-stopped
ports:
- "8000:8000"
environment:
- TZ=Europe/Zurich
- DATABASE_URL=postgres://postgres:dein_sicheres_passwort@ryot-db:5432/postgres
- SERVER_ADMIN_ACCESS_TOKEN=dein_langer_zufaelliger_token
- SERVER_INSECURE_COOKIE=false
- MOVIES_AND_SHOWS_TMDB_ACCESS_TOKEN=tmdb_token_v4
- MOVIES_AND_SHOWS_TMDB_LOCALE=de
depends_on:
- ryot-db
volumes:
postgres_storage:
Wichtig: Ändere unbedingt das Passwort und den Admin-Token zu sicheren, zufälligen Werten!
Nach dem Start mit docker-compose up -d
ist Ryot unter http://localhost:8000
erreichbar.
📚 Tracking über Filme und Serien hinaus
Was Ryot wirklich von Trakt.tv abhebt, ist die Vielfalt an Tracking-Möglichkeiten:
- Bücher – Perfekt für Leseratten
- Podcasts – Behalte den Überblick über deine Lieblingsshows
- Videospiele – Tracke deine Gaming-Sessions
- Anime & Manga – Für alle Anime-Fans
- Fitness & Workouts – Dokumentiere deine sportlichen Aktivitäten
- Audiobooks – Integration mit Audiobookshelf möglich
🔗 Integrationen
Ryot integriert sich nahtlos mit:
- Jellyfin
- Plex
- Emby
- Kodi
- Audiobookshelf
Auch Benachrichtigungen über Discord, Ntfy oder Apprise sind möglich.
🆚 Ryot vs. Trakt.tv
Feature | Ryot (Self-Hosted) | Ryot Cloud | Trakt.tv |
---|---|---|---|
Selbst gehostet | ✅ | ❌ | ❌ |
Datenkontrolle | ✅ | ⚠️ | ❌ |
Bücher-Tracking | ✅ | ✅ | ❌ |
Podcast-Tracking | ✅ | ✅ | ❌ |
Fitness-Tracking | ✅ | ✅ | ❌ |
Mehrsprachigkeit | ✅ | ✅ | Begrenzt |
Kostenlos | ✅ | ❌ | Eingeschränkt |
GraphQL API | ✅ | ✅ | REST API |
Kein Setup nötig | ❌ | ✅ | ✅ |
💡 Welche Option ist die richtige für dich?
Wähle Self-Hosting, wenn du:
- Bereits einen Server/NAS hast
- Maximale Datenkontrolle möchtest
- Keine laufenden Kosten haben willst
- Spass an Technik hast
Wähle Ryot Cloud, wenn du:
- Schnell starten möchtest
- Keine technischen Kenntnisse hast
- Nicht selbst administrieren willst
- Den Entwickler unterstützen möchtest
Wähle Trakt.tv, wenn du:
- Nur Filme und Serien trackst
- Eine etablierte Community suchst
- Viele bestehende App-Integrationen brauchst
🎯 Fazit
Ryot ist eine ausgereifte, stabile Alternative zu Trakt.tv, die besonders für Self-Hosting-Fans interessant ist. Die Möglichkeit, nicht nur Filme und Serien, sondern auch Bücher, Podcasts und Fitness zu tracken, macht Ryot zu einer All-in-One-Lösung.
Die Docker-Installation ist unkompliziert, der Import von Trakt-Daten funktioniert problemlos, und die mehrsprachige Unterstützung ist ein echtes Plus. Wer die Kontrolle über seine Daten behalten möchte und mehr als nur Medien-Tracking sucht, sollte Ryot definitiv eine Chance geben.
Der grosse Vorteil: Mit der Cloud-Option steht Ryot jetzt auch Nutzern offen, die keine eigene Infrastruktur betreiben möchten. So profitieren alle von den erweiterten Features, unabhängig von den technischen Voraussetzungen.
Links:
- GitHub: github.com/IgnisDa/ryot
- Dokumentation: docs.ryot.io
- Website: ryot.io
- Ryot Cloud: pro.ryot.io